KI und Inklusion: Wie können wir KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen?

Datum: 24. Februar 2026

Zeiten: 12:00 – 13:15 Uhr

Beschreibung

Generative KI-Systeme wie ChatGPT und algorithmische Systeme bieten einerseits Potenzial für effektiveres Arbeiten und Inklusion. Andererseits sind die Systeme anfällig für Verzerrungen (sogenannte Biases) und die Reproduktion von Stereotypen. Wo können Mitarbeitende Verantwortliche aus den Bereichen HR und Diversity ansetzen, um Vielfalt und Inklusion in der Verwendung und Implementierung von «Künstlicher Intelligenz» zu stärken? Welche Ansatzpunkte gibt es, um Einfluss zu nehmen?

Inhalte:
  • Wovon sprechen wir? Definition von Inklusion und von (Gen)AI im Gegensatz zu herkömmlicher Software
  • Was sind die Chancen und Herausforderungen von KI im Hinblick auf Inklusion?
  • Was können wir tun? Auf individueller Ebene und auf Corporate Governance Ebene, speziell im HR-Bereich
Zielgruppe:

HR- Verantwortliche und -Mitarbeitende, Diversity-Verantwortliche, Führungskräfte sowie Personen in Querschnittsfunktionen

Kosten:

Mitglieder: kostenlos – das Webinar ist bereits im Jahresbeitrag enthalten.
Nicht-Mitglieder: CHF 90.–

Kontakt: Sara López García

Referent/in

Natalie Lerch-Pieper Gründerin und Geschäftsführerin von GROUNDBREEDERS, Beratung für Chancengerechtigkeit und Inklusion Natalie Lerch-Pieper hat ursprünglich einen Master in Philosophie an der UZH abgeschlossen und viele Jahre im Diversity Management gearbeitet. Zuletzt hat sie die Fachstelle Diversität & Inklusion PSI – EMPA – EAWAG im ETH Bereich aufgebaut und geleitet. 2024 hat sie ihre Firma GROUNDBREEDERS gegründet. Mit GROUNDBREEDERS begleitet sie Unternehmen bei der Förderung von Chancengleichheit im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.

Anmeldung